DE | EN

Wertschöpfung & Innovation

Denkschrift 51
10.04.2023

The Great Reversal - Wie die USA das Produzieren wiederentdeckt - Lehren für Europa und Deutschland

Vor zehn Jahren erschien die Denkschrift Nr. 8: „Der industrielle Niedergang der USA – Lehren für Europa“. Darin wurde die Malaise der Fertigung von Hardware in den USA beschrieben. In dem aktuellen Beitrag wird der Großversuch der USA zur Wiedergewinnung verlorenen Fähigkeiten kritisch kommentiert. Unter Berücksichtigung von China, der ‚factory of the world‘, werden Empfehlungen zur Sicherung der Produktion in Deutschland und Europa gegeben.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 47
25.04.2016

Orwell 4.0? — Digitalisierung - Industrie 4.0 - Internet der Dinge

Landläufig heißt es, dass jede Technik ihre gute und schlechte Seite hat. Mit der Verbindung von Digitalisierung und Internet hat sich seit nunmehr 20 Jahren ein Technologiekomplex herangebildet, der die Frage nach den Folgen grundsätzlich neu aufwirft. Die Vermachtung von Wirtschaft, des Einzelnen und der Gesellschaft durch "Digital Krakens" ist eine eminente, unterschätzte Gefahr.
von Klaus Demleitner
Denkzettel 45
08.02.2016

"Industrie 4.0" - Ein Blick hinter den Hype

Mehr als früher werden heute Themen "hoch-gepuscht". Ein solches ist Industrie 4.0. Von interessierter Seite werden Bedrohungsszenarien gebaut. Oft wird das Thema oberflächlich und ohne Bezug auf Erfahrungen und Beschränkungen abgehandelt. Hier wird versucht, das Thema in den richtigen Rahmen zu stellen.
von Andreas Seidel
Denkzettel 41
22.04.2015

Ozean von Anwendungen

Dass IT und mit ihr die Digitalisierung und Vernetzung die Welt von Grund auf verändert, ist inzwischen weithin bekannt. Was dies für Forschung und Entwicklung (FuE) und letztlich für Innovation bedeutet, wird in diesem Denkzettel umfassend-provokativ dargelegt.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 15
29.03.2015

Staat - Wegbereiter von Innovation: Warum und wie der Staat mehr dafür tun muss.

Es heißt, man soll aus der Geschichte lernen: Danach waren Perioden, in denen der Staat seine Aufgabe, Innovationen zu fördern verständnisvoll und kraftvoll erfüllt hat, fruchtbar. Länder und Regionen, die besonders innovativ sind, tun es ebenso. Ist Politik zu sehr mit Ausbesserungen und Gegenwartsbewältigung beschäftigt, hat Innovation einen schlechten Stand, wie in unserer Zeit. Dass es anders werden muss, fordert diese Denkschrift.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 36
28.09.2014

Plädoyer für mehr Innovation

Öffentlichkeit und Politik haben ihre Themen und ihre blinden Flecken. Zu den ersteren gehören zur Zeit Rente, Frauenquote, Mautgebühren, Steuergerechtigkeit; zu den letzteren zählt Innovation. Die Erklärung dafür - um nicht zu sagen die Ausreden - sind bekannt. Wenn es aber um die Zukunft geht, darf es keine Ausreden geben.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 12
27.10.2013

Die Zukunft der Produktion in Deutschland

Ein Doyen der Produktionswirtschaft, Prof. Dr. B. Eidenmüller, plädiert mit Nachdruck für den hochwertigen Produktionsstandort. Er benennt aber auch die Mankos, skizziert die Richtung der Weiterentwicklung und verweist auf den gemeinhin übersehenen Bedarf an einfachen Arbeitsplätzen.
von Prof. Dr. Bodo Eidenmüller
Denkschrift 11
26.09.2013

Wie Abschöpfung Unternehmen und Gesellschaft ruiniert

Die Wirtschaft muss wieder lernen, dass nicht alles zu machen ist, was Macht und Gewinn verspricht. Am Beispiel der Unternehmensführung werden Abschöpfung und Wertschöpfung gegenübergestellt. Der Staat ist gefordert, eine Erneuerung zu vollziehen hin zu einer Sozialen Marktwirtschaft 2.0. Ordnungspolitik ist kein historisches Relikt; sie muss wieder zum Imperativ für die Wirtschaft werden.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 26
03.05.2013

COMMERZBANK: Das Müller-Blessing-Desaster

Der Kenner der deutschen Bankenszene und ihrer Geschichte - bis zurück zu den Fuggern -, Günter Ogger, hat sich die zweitgrößte, teilverstaatlichte Bank der Republik vorgenommen. Zur Größe: Vor zehn Jahren waren Commerzbank (Nummer 4) und Dresdner Bank (Nummer 3) bilanzsummenmäßig zusammen etwas größer als die Deutsche Bank. Heute ist die "Fusionsbank" nicht mal ein Drittel so groß. Aber nicht die Größe ist das Problem.
von Günter Ogger
Denkschrift 8
06.12.2012

Der industrielle Niedergang der USA – Lehren für Europa: Wie Amerika das Produzieren verlernte

Kommt es zu einer Re-industrialisierung Amerikas? Zweifel sind angebracht, auch wenn seit Jahrzehnten Industriejobs wieder zum Thema eines Wahlkampfes wurden. Erfahren Sie in diesem Übersichtsbeitrag von Manfred Hoefle, wie es zu diesem unglaublichen Schwund des produzierenden Sektors kam und warum es so schwierig ist, daran was zu ändern. Welche Lehren sind für Europa zu ziehen?
von Manfred Hoefle