DE | EN

Parabusiness

Denkzettel 77
04.12.2022

McKinsey: Zu clever, zu gierig, zu gefährlich

Das ist ein besonderer Denkzettel. Günter Ogger („Nieten in Nadelstreifen“) rechnet auf Basis des jüngst erschienenen Buches „When McKinsey Comes to Town“ mit der „Firma“ ab; hierzulande unter dem vielsagenden Titel „Schwarzbuch McKinsey“ erhältlich.
von Günter Ogger
Denkschrift 48
30.05.2022

Überschätzung von MBA & BWL: Woran es krankt - was sich ändern muss

MBA & BWL - kurz für das Spektrum von Betriebswirtschaftslehre und Managementausbildung – steht hauptsächlich für Effizienz, Transaktion, Kapitalisierung; nicht für Führung, Innovation, Unternehmertum. Diese Denkschrift ist eine Antwort u.a. auf das Plädoyer von BWL-Professoren für den „Erfolgsfaktor BWL“. Lesen Sie zu den Übeln und notwendigen Korrekturen.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 44
08.11.2021

Schwarzbuch McKinsey - Anspruch und Wirklichkeit

Am 5. November dieses Jahres wurde McKinsey vom US-Kongress aufgefordert, „business practices, conflict of interest and management standards” im Zusammenhang mit der Opioid-Krise (bisher über 800 (!) Tausend Tote des suchterzeugenden Schmerzmittels) offenzulegen. Es ist der erste parteiübergreifende Angriff auf den mächtigsten Beratungskonzern. Diese Denkschrift leuchtet die Black Box McKinsey aus und legt die fortgeschrittene „McKinsey-fizierung“ in Deutschland dar.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 27
23.01.2018

Management-Gurus - Aufstieg und Fall

Die Managementlehre, die sich allenthalben seriös und wissenschaftlich gibt, war dreißig Jahre in hohem Maße modischen Strömungen ausgesetzt. Und solide Unternehmen wie Siemens ließen sich in erstaunlichem Maße davon erfassen. Darüber berichtet diese Denkschrift aus erster Hand, benennt Verursacher, Mittler und Abnehmer und – was am wichtigsten ist – zieht nicht ganz gewöhnliche Lehren daraus.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 23
13.02.2017

Parabusiness — Die Vorherrschaft der USA

In den USA ist "Die nachindustrielle Gesellschaft" (1973/1975) des Soziologen Daniel Bell in weiten Teilen des Landes "rostige Realität" geworden. Dagegen hat das Parabusiness, das sind die Geschäfte rund um das Management, eine ungeahnte Blüte erfahren. Akteure und Profiteure dieses globalisierten Sektors waren vor allem US-Unternehmen. Von der Geschichte, den Gefahren und der notwendigen, aber schwierigen Gegensteuerung handelt diese Denkschrift.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 22
26.12.2016

Para-Government - Zum problematischen Verhältnis des Staates zu externen Beratern

Das Beratungsgeschäft für den öffentlichen Sektor in Deutschland boomt. Das hat viele Gründe. Einmal sind es die Auftraggeber in Politik und Verwaltung, die krisenhafte Zustände zulassen, zum Beispiel die Nichtregistrierung von "Flüchtlingen", ebenso der seit Jahren verschleppte Datenabgleich zwischen ministeriellen und Länder-Silos oder die Unfähigkeit zu Reformen in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik. Dann "besorgen" sich Berater das Geschäft selbst, indem sie Bedrohungen an die Wand malen, die selbstredend ohne sie nicht zu meistern sind. Davon und wie man dem abhelfen kann, handelt diese Denkschrift
von Manfred Hoefle
Denkschrift 21
15.11.2016

Die Wucherung des "Parabusiness"

Die Umarmung und Abschöpfung durch Berater, Investmentbanker, Wirtschaftsprüfer und andere "Helfer". Das Gegenteil von organischem Wachstum ist die Wucherung. Auf verschiedene Weise kann sie verlaufen: durch immer komplexer gemachte Prozesse und Systeme, durch ständigen Wechsel von Konzepten, durch die eigenwillige Zerstörung von Bewährtem. Eine solche Wucherung ist das Parabusiness. Wer dazu gehört, wie diese Geschäfte betrieben werden und wie man den ganzen Sektor auf ein zuträgliches Maß zurückführen kann, davon handelt diese Denkschrift. Weitere zu diesem Themenkreis werden folgen.
von Manfred Hoefle
Denkschrift 9
13.03.2013

McKinsey – die Insider-Company

Missbrauch von Vertrauen ist schändlich, immer und überall. Es gibt jedoch Abstufungen. Besonders schändlich ist der Missbrauch, wenn er von der Spitze einer Organisation begangen wird, die sich rühmt, Hüterin des Vertrauens der Klienten zu sein. Nehmen Sie Einblick in eine fast vergessene, unglaubliche Geschichte!
von Manfred Hoefle
Denkschrift 6
24.02.2012

Zeit für eine Neuausrichtung der BWL/Managementlehre

Wie kaum ein anderes Fach wurde die BWL zum Spiegelbild von Wucherung, Nivellierung und Verschulung des Bildungssystems. Die Klassifizierung lässt sich - grob - erweitern um Amerikanisierung, Realitätsschwund bzw. Überbetonung der Nominalwirtschaft und Wertfreiheit. Wie es dazu gekommen ist und warum die BWL/Managementlehre von den krisenhaften Erscheinungen der Wirtschaftswelt unbeeindruckt bleibt, wird erklärt. Was aber wichtiger ist: Es werden pragmatische, auch ungewohnte Reformvorschläge zur Diskussion gestellt. Genug Stoff für eine knappe Denkschrift!
von Manfred Hoefle
Einsicht 4
18.05.2010

Die McKinsey-fizierung der Republik

Welche Organisation übt in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft hinter den Kulissen die größte Macht aus? Hätten Sie es gewusst? In dem Beitrag von Dr. Julius Lengert "Die im Dunkeln sieht man nicht" lesen Sie die Antwort. Mit breitem Hintergrundwissen beschreibt er das "Prinzip McKinsey" und stellt die intensive Vernetzung und Verfilzung der Firma mit einflussreichen Kreisen und Personen in unserer Gesellschaft dar. Die Rede ist von der "McKinsey-fizierung der Republik".
von Julius Lengert