DE | EN

Arbeitswelt

Denkschrift 53
03.08.2023

Zumutung Quote - Unbequeme Gedanken zu einem komplexen Thema

Frauenquote ist ein Reizwort. Diese Denkschrift behandelt das Thema angemessen, konstruktiv und nicht zuletzt kontrovers.
von Sandra Siebenhüter
Denkschrift 46
23.02.2022

Diversity in Konzernen – eine weitere Abschöpfung?

Vor Jahren wurden mit Corporate Social Responsibility (CSR) gesellschaftspolitische Anliegen zu Agenden von Großunternehmen gemacht. Nunmehr sollen Unternehmen Minderheitenschutz und Gleichberechtigung betreiben. Andernfalls müssten sie Nachteile bei Investoren in Kauf nehmen. Von Mehrheitsanliegen ist nicht mehr die Rede. Diese Denkschrift legt das Spiel offen und macht Vorschläge, wie die Diversity-Frage zu lösen ist.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 68
17.03.2021

New Work, Purpose und Selbstbestimmung

Bei den Arbeitsweisen New Work und Agiles Arbeiten sind schon viele Unternehmen dabei. Schließlich werden mit ihnen Sinnstiftung und Flexibilität assoziiert. Aber die Umsetzung zeitigt schwerwiegende Defizite. Eigentlich hätte man von früheren Versuchen der Humanisierung der Arbeitswelt lernen können.
von Sandra Siebenhüter
Denkzettel 59
25.04.2020

Frauenquoten: Für eine 'Elite' - nicht für Alle

Frauenquoten für den Aufsichtsrat sind umstritten, verbreiten sich aber rasch. Immer häufiger wird ein Geschlechtergleichgewicht bei Vorständen vorgeschlagen. Es gibt Gründe, warum es ein Ungleichgewicht gibt und jeder sollte untersucht und ggfs. beseitigt zu werden. Wie auch immer, Frauenquoten sind jedenfalls der falsche Ansatz; sie sind eine schlechte Lösung – für die Frauen und für die Wirtschaft.
von Derek J. Brocklehurst
Denkzettel 57
20.12.2019

Wir haben geliefert: Warum die Amazon-Logik keine Lösung für die Herausforderungen der Transformation ist

Wir haben geliefert! Umsatz, Rendite, Stückzahl, Fehlerquote, Arbeitsplätze. Diese scheinbar kraftvolle, weit verbreitete Formulierung von Unternehmenslenkern und Politikern greift immer mehr um sich. Zwar erweckt die Zahlenorientierung sogar den Anschein von Objektivität und wissenschaftlicher Präzision, doch sie führt in eine Sackgasse. Nicht nur, dass die Liefer-Metapher an die Zustellgarantie von Amazon Prime (morgens bestellt - abends geliefert) erinnert, sondern sie ist
von Sandra Siebenhüter
Denkschrift 33
04.04.2019

McKinsey – Kapitalismus pur

Seit den 1990-er Jahren hat sich McKinsey zu einem globalen Consultingkonzern rein kapitalistischen Zuschnitts entwickelt. Zu den Klienten zählen neben großen Unternehmen und Banken immer öfter Staaten. Wie es dazu kam und was gegen die Wucherung dieses fragwürdigen Geschäftsmodells getan werden kann, steht in dieser Denkschrift.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 51
23.10.2017

Gemeinsam Einsam: Der Mensch als digital gesteuerte Kompetenzmaschine

Gibt es eine Gesetzmäßigkeit, nach der schlechte Arbeit gute verdrängt? Nein, und doch kann beobachtet werden, dass durch die Digitalisierung „normale“ Arbeit wegfällt oder zunehmend vorstrukturiert wird, damit sie schließlich automatisierbar ist. Vielen droht, nur mehr Sensor und Operateur in allerlei Prozessen zu sein. Auf viele Beschäftigte in Industrie und in einer Reihe von Dienstleistungsbranchen kommt eine Verarmung der Arbeit, eine Entfremdung und Vereinzelung zu, wenn nichts dagegen unternommen wird. Dieser Denkzettel handelt von den Gefahren der „Digital-Taylorisierung“ und verlangt die Abkehr von einem totalen Effizienzstreben.
von Sandra Siebenhüter
Denkschrift 24
14.05.2017

Neuorientierung der Leistungskultur . Nicht mehr zeitgemäßes Performance Management

Ausdruck einer Leistungskultur ist die Art und Weise, wie Manager und ihre Mitarbeiter beurteilt und entlohnt werden. Leistungskultur und Arbeitswelt wandeln sich vom industriellen in ein digitales Zeitalter. Jüngste Beobachtungen in USA und Europa zeigen, dass dieser Wandel nunmehr ausgreift. Wie weit die Neuorientierung schon erfolgt ist, welches die Vorreiter und welche Grundsätze richtungsweisend sind, darüber lesen Sie in dieser Denkschrift.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 49
28.03.2017

Führungskultur: Analoges Dilemma in digitalen Zeiten

Digitalisierung trifft Führungskräfte unmittelbar in der Weise, wie sie mit ihren Leuten umgehen. Entweder freiwillig oder gezwungen müssen sie sich auf eine "Werkstatt-Kultur" einstellen und Abschied nehmen von einer tief gegliederten, straffen Organisation. Doch das bedeutet nicht, Silicon Valley versuchen zu kopieren. Was sich in jedem Fall ändern muss und was deutsche Großunternehmen zur Zeit ausprobieren, davon handelt dieser Denkzettel.
von Sandra Siebenhüter
Denkzettel 40
19.03.2015

Digitale Transformation und Arbeitswelt - Teil 2*

Dass die Digitalisierung in alle Bereiche des Lebens eindringt, weiß man inzwischen. Doch wie sie sich auf die Welt der Arbeit auswirkt, ist vielen nicht so klar. In diesem Denkzettel sind die wichtigsten, absehbaren Veränderungen einprägsam in Form von Thesen skizziert.
von Sandra Siebenhüter