DE | EN

Governance & Compliance

Denkschrift 10
03.06.2013

Vorstandsvergütung - so kann es nicht weitergehen

Vorstandsvergütung ist ein Schlagzeilenthema geworden. Es muss aber ein dauerhaftes gesellschaftspolitisches Anliegen werden. Wieso? Was gehört geändert? Dies erfahren Sie in der über die hiesigen Verhältnisse und über den Moment hinausreichenden Sicht der Dinge.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 23
06.11.2012

Zertifizierung - Auf dem Weg zum normierten Unternehmen

Auditierung/Zertifizierung vor allem von Unternehmen sind ein Wachstumsgeschäft. Begonnen hat es in Großbritannien mit der BS 5750, dem ersten Standard für Qualitätsmanagementsysteme, dem Vorläufer der Normenreihe ISO 9000. Aus den Gebühren abrechnenden Standardisierungs- und Überwachungsbehörden sind global tätige, hochprofitable Beratungs- und Zertifizierungs-Konzerne entstanden. Weit mehr als eine Million Zertifikate, allein der Norm ISO 9001 (in D rund 50 Tausend) wurden weltweit erteilt. Der Zug der Zertifizierung ist nicht mehr aufzuhalten. Worauf er beruht, was mit ihm verbunden ist und wohin er führen kann, führt dieser Denkzettel vor Augen.
von Klaus Demleitner
Einsicht 5
07.04.2011

Der Ehrbare Kaufmann – Leitbild auch für heute

Robert Bosch (1892-1959) schrieb in seinen Lebenserinnerungen: „Eine anständige Art der Geschäftsführung ist auf Dauer das Einträglichste, und die Geschäftswelt schätzt eine solche viel höher ein, als man glauben sollte." Diese Erfahrung eines großartigen Unternehmers ist die einfache Begründung für den Ehrbaren Kaufmann. Manfred Hoefle und Armin Sorg befassen sich mit diesem Leitsatz im Wandel der Zeit und zeigen Wege zu seiner Revitalisierung.
von Manfred Hoefle / Armin Sorg
Einsicht 2
20.09.2012

Compliance - Bürokratie auf amerikanische Art

Können Handbücher individuelle Führungsverantwortung und persönliche Integrität ersetzen? Armin Sorg, langjähriger Leiter Wirtschaftspolitik / Government Affairs der Siemens AG, warnt vor den Auswüchsen und Folgewirkungen der um sich greifenden Compliance-Bewegung. "Formal performant" reicht nicht; es kommt auf die Compliance nicht ersetzbaren Grundlagen einer integeren Unternehmenskultur an.
von Armin Sorg
Einsicht 1
20.09.2012

Sind besser bezahlte Aufsichtsräte die besseren Kontrolleure?

Das langjährige Aufsichtsratsmitglied der Siemens AG und stellvertretende Vorsitzende des Vereins der Belegschaftsaktionäre, Birgit Grube, hält die Forderung, durch höhere Bezahlung zu einer besseren Kontrolle zu kommen, für einen Irrweg. Das eigentliche Problem sieht sie woanders: in der fehlenden Unabhängigkeit vieler Aufsichtsräte!
von Birgit Grube
Denkschrift 3
20.09.2012

Gute Corporate Governance

Ein denkwürdiger Beitrag zur Unternehmensaufsicht, einem Anliegen, das alle angeht. Die Nennung von Akteuren/CEO und die Beispiele DaimlerChrysler und Siemens machen Entwicklungen, Ursachen und Reformvorschläge anschaulich.
von Manfred Hoefle / Eckard v. Leesen