DE | EN

Arbeitswelt

Denkzettel 37
21.10.2014

Digitale Transformation und Arbeitswelt - Teil 1*

Dass die Digitalisierung in alle Bereiche des Lebens eindringt, weiß man inzwischen. Doch wie sie sich auf die Welt der Arbeit auswirkt, ist vielen nicht so klar. In diesem Denkzettel sind die wichtigsten, absehbaren Veränderungen einprägsam in Form von Thesen skizziert.
von Sandra Siebenhüter
Denkzettel 27
03.07.2013

Unternehmensstrategie: Was „lehren" uns J. Welch und M. Porter?

Lange Zeit waren sie das Non plus ultra in Unternehmensführung bzw. Unternehmensstrategie. Worauf basierte der "Hype"? Inwieweit holte sie die Wirklichkeit ein? Dies - und warum wir stets nüchterne Beobachter sein sollten, lesen Sie in diesem bilanzierenden Denkzettel.
von Manfred Hoefle
Denkzettel 21
14.06.2012

Neue schöne Arbeitswelt

Mit den bedenklichen Entwicklungen auf dem Markt der Arbeit befasst sich Dr. Sandra Siebenhüter, Spezialistin in Sachen Arbeitswelten. Die ungehemmte „Vermarktlichung" einer persönlichen Bindung und Leistung ist ein soziales Menetekel.
von Sandra Siebenhüter
Denkzettel 20
18.04.2012

Ein Team von Spezialisten macht noch keine perfekte Lösung

Landläufige Meinung ist, dass zunehmender Komplexität nur mit Experten beizukommen ist. Klaus Demleitner, vielseitiger Ingenieur, Schüler von Ludwig Bölkow, widerspricht einer frühen Spezialisierung, rät zu moderierten Lösungsprozessen und verlangt mehr Denken in Systemen.
von Klaus Demleitner
Denkzettel 14
04.02.2011

Schöne neue Arbeitswelt? - Leiharbeit und Werkverträge

Dass die Arbeitswelt im Umbruch ist, wird in breiten Kreisen verspürt. Die Folgen einer in vielen Branchen schon weit getriebenen Kostenflexibilisierung sind Parallel-Belegschaften - die Aufspaltung in Stamm- und „Reservebelegschaft" - und ein gravierender Verlust an sozialer Sicherheit; mit manifesten Auswirkungen auf den Einzelnen, die Betriebsgemeinschaft, Familien(-gründungen) und die Gesellschaft. Dieser Denkzettel von Dr. Sandra Siebenhüter legt dar, warum eine manageristische Beschäftigungspolitik kurzfristig smart erscheint, langfristig aber schädlich ist.
von Sandra Siebenhüter
Denkschrift 4
29.07.2010

Die schwindende Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in Deutschland und der Ausstieg von Siemens: Gründe und Lehren

Wie es dazu kam, davon ist wenig bekannt. Noch weniger ist bewusst, was dies bedeutet. Lesen Sie - auf kurzen 20 Seiten - zur Geschichte dieser traditionsreichen Schlüsselbranche, zu Hintergründen und Schlussfolgerungen.
von B. Eidenmüller / M. Hoefle / A. Sorg
Denkzettel 3
17.04.2008

Rat-Schläge oder: Die besten Kapitäne stehen immer an der Pier

Warum lassen sich kompetente Manager – gestandene Männer mit Erfahrung – bei ihren Problemen von unternehmerisch unerfahrenen Jungakademikern beraten?
von Julius Lengert
Denkzettel 2
01.04.2008

Moden & Methoden der Top-Management Consultants

Die Wirtschafts-Modemacher: Heute diversifizieren, morgen spezialisieren. Die gleichförmigen Konzepte bewegen sich wellenartig durch ganze Branchen, die Empfehlungen der Berater wechseln alle 5 bis 10 Jahre.
von Julius Lengert